19. Februar 2025

Von PIM zum PXM

Produktinformationen sind in unserer vernetzten Welt überall. Produktinformationen können mit einem PIM zentralisiert verwaltet und verteilt werden. Aber erst ein PXM ermöglicht eine ganzheitliche Produkterfahrung.

In der heutigen digitalen Welt ist die Verwaltung von Produktinformationen (PIM) für Unternehmen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch während PIM-Systeme sich auf die zentrale Verwaltung und Verteilung von Produktdaten konzentrieren, geht die Product Management Experience (PXM) einen Schritt weiter. PXM integriert nicht nur die Verwaltung von Produktinformationen, sondern auch die Optimierung der gesamten Produkterfahrung für den Kunden und stellt eine Weiterentwicklung von PIM mit einem ganzheitlichen Ansatz dar.

Was ist PIM?

PIM-Systeme sind darauf ausgelegt, Produktdaten zentral zu speichern, zu verwalten und zu verteilen. Dies umfasst Informationen wie Produktbeschreibungen, Spezifikationen, Bilder, Preise etc. PIM-Systeme helfen Unternehmen, konsistente und genaue Produktinformationen über verschiedene Vertriebskanäle hinweg bereitzustellen, was zu einer verbesserten Effizienz und Genauigkeit führt.

Die Grenzen von PIM

Obwohl PIM-Systeme viele Vorteile bieten, stossen sie an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die gesamte Produkterfahrung zu optimieren. PIM konzentriert sich hauptsächlich auf die Verwaltung von Daten und weniger auf die Interaktion des Kunden mit diesen Daten. In einer Zeit, in der Kundenerfahrungen immer wichtiger werden, reicht es nicht aus, nur genaue Produktinformationen bereitzustellen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass diese Informationen auch ansprechend und relevant für den Kunden sind.

Let's Talk
Fragen? Willst du mehr wissen?
Andrin Spring
CEO / VR

Was ist Product Experience Management (PXM)?

PXM erweitert das Konzept von PIM, indem es die Verwaltung von Produktinformationen mit der Optimierung der Produkterfahrung für die Zielgruppe kombiniert. PXM-Systeme berücksichtigen nicht nur die Daten, sondern auch, wie diese Daten präsentiert und wahrgenommen werden. Dies umfasst Aspekte wie Personalisierung, Kontextualisierung und die Anpassung an verschiedene Vertriebskanäle und Zielgruppen, damit Kunden relevante und ansprechende Inhalte erhalten. Dies führt zu einer besseren Kundenzufriedenheit und höheren Konversionsraten.

Daraus ergibt sich ein ganzheitlicher Ansatz, der datengetriebene Entscheidungen ermöglicht: PXM-Systeme bieten wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten und die Leistung von Produkten. Diese Daten können genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Produkterfahrung oder Produkteentwicklung kontinuierlich zu verbessern.

Fazit

PXM stellt eine konsequente Weiterentwicklung von PIM dar und bietet Unternehmen die Möglichkeit, die gesamte Produkterfahrung zu optimieren. Durch die Integration von PIM und PXM können Unternehmen nicht nur genaue und konsistente Produktinformationen bereitstellen, sondern auch sicherstellen, dass diese Informationen ansprechend und relevant für den Kunden sind. Und dieser ganzheitliche Ansatz, der die Verwaltung von Produktinformationen mit der Optimierung der Produkterfahrung kombiniert, ist entscheidend, um in der heutigen wettbewerbsintensiven digitalen Welt erfolgreich zu bleiben.

 

Quellen Bilder: pimcore.com

Dieser Text wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) editiert.

Guten Morgen.
Zeit für Kaffee? Wir beissen nicht.

nEWS DIREKT IN DEINE iNBOX

Neugierig, was bei uns läuft?