Der Name CODATA

Die Entstehung des Namens CODATA: Mehr als nur ein Akronym
Begonnen hat alles irgendwo im Frühjahr 2024. Vorbereitung für die Gründung des Unternehmens. Definition von Angebotsportfolio und Positionierung. Prozesse, Office, und Organisationsstrukturen. Und irgendwann landet man beim gefühlt schwierigsten Teil: Wie heisst das Ding eigentlich? Warum? Wie sieht das Logo aus? Wie der Brand?
Fragen, die einfach und schnell gestellt, aber schwierig zu beantworten sind. Zudem gibt es per se nicht «Richtig» oder «Falsch» bei diesen Themen. Dafür bei zehn befragten Personen gefühlt 20 Meinungen.
Nach einigen Wochen ChatGPT, Brainstorming und vielen E-Mails/Post-its haben wir uns mal an einem Montagabend mit Pizza im Sitzungszimmer eingeschlossen, haben die Wände mit Flipcharts tapeziert und bestehende Ideen, zusätzliche Begriffe, Werte, Keywords etc. aufgeschrieben. Danach haben wir die Auswahl schrittweise eingeschränkt und mit den verbleibenden Begriffen angefangen, Wort-Kombinationen zu bilden.
Und wie es oftmals ist: Wochenlang dreht man sich im Kreis, findet keinen sinnvollen Weg, der Name wird bereits verwendet etc. und dann kommt plötzlich der «Ketchup-Effekt» und es geht fast von selbst. So ist an diesem Montagabend CODATA entstanden.
Wofür steht CODATA?
CODATA setzt sich aus den zwei Teilen «CO» und «DATA» zusammen. «DATA» bzw. Daten sind schnell erklärt: In einer immer stärker digitalisierten und vernetzten Welt werden Daten unausweichlich zentral und bilden die Basis für (fast) alles. Das «CO» hingegen steht für viele verschiedene Begriffe und Überzeugungen:
- «CO» steht für Coding / Code: Programmierung bzw. Code, auf welche Art und Weise auch immer, ist die Grundlage jeder digitalen Lösung.
- «CO» steht für Connect: Unsere (digitale) Welt wird immer stärker vernetzt. Wir verbinden Menschen, Daten, Prozesse und Technologien.
- «CO» steht für Co-Creation: Gemeinsam mit Kunden und Partner entwickeln wir moderne und innovative Lösungen – ideenreich und massgeschneidert. Wir glauben an Ökosysteme und Zusammenarbeit.
- «CO» steht für Collaboration: Kunden sind unsere Partner. Wir sitzen im gleichen Boot und arbeiten zusammen. Unkompliziert und partnerschaftlich auf Augenhöhe.
- «CO» steht für Content: Digitale Lösungen beinhalten Content in zahlreichen Formen. Wir helfen dabei, Content kanalübergeifend zu verwalten, zu verteilen oder zu optimieren.
- «CO» steht für Communication: Kommunikation findet überall statt. Unsere Digitale Lösungen erleichtern die Kommunikation und das Zusammenspiel zwischen Menschen, Technologie und Prozessen.

Der Brand und Slogan von CODATA
Neben dem Logo haben wir vier Begriffe zu zentralen Eckpunkten von CODATA gemacht:
- Digitale Lösungen: Überbegriff für unsere Arbeiten wie Websites, Web-Applikationen, Plattformen, Kundenportale, PIM-Systeme, E-Commerce, DataHub, digitale Produkte u.v.m.
- Datenbasiert: Die Grundlage unserer Lösungen sind Daten. Wir helfen Kunden, mehr aus ihren Daten herauszuholen. Daten zu Antworten zu verarbeiten und Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Mehrwert für die eigene Value Creation zu liefern.
- Nutzerzentriert: Wir sind überzeugt, dass Technologie nur so gut ist, wie sie von Nutzern bzw. Menschen gerne und intuitiv verwendet wird sowie einen echten Mehrwert bietet.
- Prozessintegriert: Nahtlose (End-to-End-)Integration anstatt Insellösungen. Digitale Lösungen entfalten erst im Zusammenspiel und abgestimmt mit Prozessen echte Wirkung.
Der im Logo integrierte Zusatz «data driven solutions» betont den Fokus auf Daten. Weil wir überzeugt sind, dass Digitale Lösungen in Zukunft vermehrt nur im Zusammenspiel mit sinnvollem Datenmanagement funktionieren. Und weil wir glauben, dass viele Organisationen noch zu wenig aus ihren Daten herausholen.